Kunsthalle Bremen

Aussenansicht der Kunsthalle

Franz Radziwill und Bremen

Zu sehen in einer düsteren Landschaft

Der Künstler wurde 1895 als ältestes von sieben Kindern in der Wesermarsch als Sohn des Töpfermeisters Eduard Radziwill geboren. Nach dem Umzug der Familie 1896 wuchs er zunächst im Arbeiterviertel in Bremen-Walle auf, später in Bremen-Findorff.
Nach einer Maurerlehre folgte ein Studium der Architektur. In Abendkursen an der Bremer Kunstgewerbeschule widmete er sich dem figürlichen Zeichnen.
Erstmalig wird nun der prägende Einfluss seiner Kindheit und Jugend in der Hansestadt untersucht, die sein gesamtes Werk prägte.
Mit etwa 40 Werken aus der Zeit von 1910-1960 zeigt die Ausstellung Arbeiten vom expressionistischen Frühwerk über Meisterstücke der Neuen Sachlichkeit und des Magischen Realismus bis hin zum symbolistischen Spätwerk. Sie erzählt von Radziwills Inspiration durch die damalige Sammlung der Kunsthalle Bremen, von Streifzügen durch Findorff und Walle und von seiner Begeisterung für moderne Technik.
Auch bietet die Ausstellung einen spannenden Blick in die Bremer Stadtgeschichte - u.a. mit Darstellungen des Waller Wasserturms, des Gasometers mit Speckflaggenmuster oder des Schnelldampfers Bremen.

Im Reisepreis enthalten:

  • Hin- und Rückfahrt mit der Bahn
  • Gemeinsames Mittagessen (ohne Getränke)
  • Eintrittspreis in die Kunsthalle Bremen
  • Gebuchte Führung durch die Ausstellung

Termin:

  • Donnerstag, 22. Juni 2017
  • Der Ausflug startet in Hamburg
  • Genaue Abfahrtszeit und -ort werden noch bekannt gegeben

68 Euro pro Person

Zur Anmeldung

Das Museum

Aussenfassade des Museums

Kunsthalle Bremen
Am Wall 207
28195 Bremen

Mi. bis So. 10-17 Uhr
Di 10-21 Uhr
www.kunsthalle-bremen.de

 

Abb.:
Franz Radziwill,
Das rote Flugzeug, 1927,
Kunsthalle Bremen –
Der Kunstverein Bremen
© VG Bild-Kunst, Bonn 2017

 

 

Sitemap | Impressum | Datenschutz